• Startseite
  • CMS Evaluation
  • CMS Evaluation

    Information by BRANDUNG

    Erfahre, wie Du das richtige Content-Management-System (CMS) für Dein Unternehmen auswählst. Entdecken Sie die Unterschiede zwischen SaaS und Open Source, Headless und monolithischen Systemen, und wie Sie eine Bewertungsmatrix erstellen.

    Projekt Starten

    Die Auswahl des richtigen CMS: Ein Leitfaden für Unternehmen

    In der heutigen digitalen Landschaft ist die Wahl des passenden Content-Management-Systems (CMS) entscheidend für den Erfolg Ihrer digitalen Ziele. Ein CMS ermöglicht es Unternehmen, Inhalte effizient zu verwalten, zu veröffentlichen und zu optimieren. Als unabhängige Agentur legen wir großen Wert darauf, stets die Anforderungen unserer Kund*innen in den Mittelpunkt zu stellen und das passende CMS basierend auf diesen Bedürfnissen auszuwählen. In diesem Artikel beleuchten wir die verschiedenen Arten von CMS, erstellen eine Bewertungsmatrix und diskutieren den Total Cost of Ownership (TCO) verschiedener Systeme.

    Grundlegende CMS-Typen

    Bei der Auswahl eines CMS gibt es verschiedene Ansätze, die jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile haben. Die wichtigsten Kategorien sind:

    SaaS vs. Open Source

    • SaaS (Software as a Service):
      Diese Plattformen bieten eine cloudbasierte Lösung, bei der die Software vom Anbieter gehostet und gewartet wird. Beispiele sind Contentful und Storyblok. Vorteile sind die einfache Skalierbarkeit, der geringere Wartungsaufwand und die schnelle Implementierung. SaaS-Lösungen sind ideal für Unternehmen, die schnell auf den Markt reagieren müssen und keine umfangreiche IT-Infrastruktur aufbauen möchten. Allerdings fallen regelmäßige Lizenzkosten an, die je nach Nutzungsumfang variieren können. Ein weiterer Vorteil von SaaS ist die kontinuierliche Aktualisierung und Verbesserung der Plattform durch den Anbieter, was bedeutet, dass Unternehmen immer Zugang zu den neuesten Funktionen und Sicherheitsupdates haben.

    • Open Source:
      Diese Systeme, wie TYPO3, Drupal und Sulu.io, bieten mehr Flexibilität und Kontrolle, da der Quellcode frei zugänglich ist. Sie erfordern jedoch eigene Hosting-Lösungen und regelmäßige Updates, was zusätzliche Kosten verursachen kann. Open Source-Systeme sind ideal für Unternehmen, die maßgeschneiderte Lösungen benötigen und über die Ressourcen verfügen, um die technische Wartung intern zu handhaben. Sie bieten die Möglichkeit, das System vollständig an die spezifischen Anforderungen anzupassen. Ein weiterer Vorteil ist die große Community-Unterstützung, die oft eine Fülle von Plugins und Erweiterungen bereitstellt, um die Funktionalität des CMS zu erweitern.

    Headless vs. Monolithische Systeme

    • Headless CMS:
      Diese Systeme, wie Contentful und Payload CMS, trennen das Backend vom Frontend, was mehr Flexibilität bei der Gestaltung der Benutzeroberfläche bietet. Sie sind ideal für Omnichannel-Strategien, da sie Inhalte über APIs bereitstellen. Dies ermöglicht es, Inhalte auf verschiedenen Plattformen und Geräten konsistent darzustellen. Headless CMS sind besonders nützlich für Unternehmen, die eine nahtlose Integration in bestehende Systeme und eine hohe Anpassungsfähigkeit benötigen. Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, verschiedene Frontend-Technologien zu verwenden, um maßgeschneiderte Benutzererlebnisse zu schaffen.

    • Monolithische Systeme:
      Diese bieten eine integrierte Lösung, bei der Backend und Frontend eng miteinander verbunden sind. TYPO3 und Drupal sind Beispiele für solche Systeme, die oft eine umfassende Funktionspalette bieten, aber weniger flexibel in der Anpassung sind. Monolithische Systeme sind ideal für Unternehmen, die eine All-in-One-Lösung suchen und keine komplexen Integrationen benötigen. Sie bieten oft eine einfachere Implementierung und Verwaltung, da alle Komponenten in einem einzigen System enthalten sind.

    Aufbau einer Bewertungsmatrix

    Eine Bewertungsmatrix ist ein wertvolles Werkzeug, um die verschiedenen CMS-Optionen objektiv zu vergleichen und die beste Wahl basierend auf den spezifischen Anforderungen und Prioritäten des Unternehmens zu treffen. Hier ist ein Beispiel, wie eine solche Matrix aufgebaut sein kann:

    Tabelle - Aufbau einer Bewertungsmatrix

    Bewertungsskala: 1 = schlecht, 5 = ausgezeichnet

    Erweiterte Kriterien:

    • Sicherheitsfunktionen: Wie gut schützt das CMS vor Cyberangriffen und Datenverlust?

    • SEO-Fähigkeiten: Unterstützt das CMS SEO-Best Practices und bietet es Tools zur Optimierung?

    • Multilingualität: Wie gut unterstützt das CMS mehrsprachige Inhalte?

    • Mobile Optimierung: Ist das CMS für mobile Geräte optimiert?

    • Benutzerrollen und -berechtigungen: Wie flexibel ist das System bei der Verwaltung von Benutzerrollen und -berechtigungen?

    • Performance und Ladezeiten: Wie schnell lädt das CMS und wie gut skaliert es bei hohem Traffic?

    • Anpassungsfähigkeit: Wie einfach ist es, das CMS an spezifische Geschäftsanforderungen anzupassen?

    Es ist entscheidend, die Kriterien der Bewertungsmatrix an die spezifischen Bedürfnisse und Rahmenbedingungen Ihres Unternehmens anzupassen. Jedes Unternehmen hat unterschiedliche Prioritäten und Anforderungen, die von der Branche, der Unternehmensgröße, den technischen Ressourcen und den strategischen Zielen abhängen. Eine maßgeschneiderte Bewertungsmatrix stellt sicher, dass die Auswahl des CMS optimal auf die individuellen Geschäftsziele abgestimmt ist und langfristig den größten Nutzen bietet.

    Total Cost of Ownership (TCO)

    Der TCO eines CMS umfasst alle Kosten, die mit der Implementierung und dem Betrieb des Systems verbunden sind. Bei der Bewertung des TCO sollten folgende Aspekte berücksichtigt werden:

    SaaS-Plattformen:
    Bei SaaS-Lösungen wie Contentful und Storyblok sind die Lizenzkosten oft der größte Posten. Diese Kosten sind in der Regel vorhersehbar und beinhalten oft auch Support und Wartung. Vorteile sind die geringeren internen IT-Kosten und die schnelle Implementierung. SaaS-Lösungen sind ideal für Unternehmen, die keine umfangreiche IT-Infrastruktur aufbauen möchten und schnell auf Marktveränderungen reagieren müssen. Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, die Plattform ohne große Vorabinvestitionen zu nutzen, was besonders für kleinere Unternehmen attraktiv sein kann.

    Open Source-Systeme:
    Open Source-Systeme wie TYPO3 und Drupal haben keine Lizenzkosten, was sie auf den ersten Blick kostengünstiger erscheinen lässt. Allerdings müssen Unternehmen in die Infrastruktur investieren und laufende Kosten für Updates, Sicherheit und Wartung einplanen. Diese Systeme bieten jedoch mehr Kontrolle und Anpassungsmöglichkeiten, was sie ideal für Unternehmen macht, die maßgeschneiderte Lösungen benötigen. Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, die Plattform vollständig an die spezifischen Anforderungen anzupassen, was langfristig zu Kosteneinsparungen führen kann.

    TCO Berechnung

    Fazit

    Die Wahl des richtigen CMS hängt stark von den individuellen Anforderungen und Ressourcen Ihres Unternehmens ab. Während SaaS-Lösungen eine schnelle und einfache Implementierung bieten, punkten Open Source-Systeme mit Flexibilität und Kontrolle. Eine sorgfältige Bewertung der Bedürfnisse und eine klare Kosten-Nutzen-Analyse sind entscheidend, um die beste Entscheidung zu treffen.

    Als erfahrene Agentur stehen wir Ihnen bei der Auswahl und Implementierung des passenden CMS zur Seite, um Ihre digitale Strategie optimal zu unterstützen. Unsere Expertise in der Arbeit mit verschiedenen CMS-Plattformen ermöglicht es uns, maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die Ihren spezifischen Anforderungen entsprechen und Ihnen helfen, Ihre Geschäftsziele zu erreichen. Wir bieten umfassende Beratungsdienste, um sicherzustellen, dass Sie das beste CMS für Ihre Bedürfnisse auswählen, und unterstützen Sie bei der Implementierung und Wartung, um den langfristigen Erfolg Ihrer digitalen Präsenz zu gewährleisten.

    Quellen

    Gartner:
    Gartner ist bekannt für seine umfassenden Marktanalysen und Berichte, darunter der "Magic Quadrant for Web Content Management". Dieser Bericht bewertet verschiedene CMS-Anbieter basierend auf ihrer Fähigkeit zur Umsetzung und Vollständigkeit der Vision.

    Forrester:
    Forrester bietet detaillierte Berichte und Analysen zu verschiedenen Technologien, einschließlich CMS. Der "Forrester Wave™: Web Content Management Systems" ist ein Bericht, der die führenden CMS-Anbieter und ihre Stärken und Schwächen untersucht.

    CMSWire:
    Eine Online-Publikation, die sich auf die neuesten Nachrichten, Trends und Analysen im Bereich Content Management und Digital Experience konzentriert. CMSWire bietet regelmäßig Artikel und Berichte über die Entwicklung und Bewertung von CMS-Plattformen. CMSWire Website

    Diese Quellen bieten fundierte Informationen und können Ihnen helfen, die richtige Entscheidung bei der Auswahl eines CMS zu treffen. Sie bieten sowohl technische Analysen als auch strategische Einblicke, die für Unternehmen jeder Größe nützlich sind.

    Get in touch!

    Test

    Sie wollen mehr über unsere CMS Kompetenz erfahren oder brauchen Unterstützung bei der Umsetzung eines Projekts? Dann buchen Sie jetzt ganz einfach einen Termin!

    Jetzt Projekt starten